Die Sofa-Richter
Wie würden Sie entscheiden?
Der SWR gibt den Zuschauern Recht – denn bei den Sofa-Richtern diskutieren Bürger packende Fragen rund um Recht und Gerechtigkeit. Alles auf der heimischen Couch.
Zwei Stuttgarter Privatdetektive, ein Model aus Mannheim, ein Feinmechaniker aus Ludwigshafen, ein Ehepaar aus Esslingen, eine Familie aus Mainz, drei angehende Priester aus Trier und die SWR-Promis Ursula Cantieni und Pierre M. Krause diskutieren offen und spontan bei sich zu Hause über Rechtsfragen mitten aus dem Leben.
ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam schaut mit, ordnet die Argumente und löst auf, wie die Gerichte wirklich entschieden haben. Natürliches Rechtsempfinden und die wirkliche Rechtslage: Wie weit liegt das auseinander?
Länge: 45 Minuten
Erstausstrahlung: 10. Mai 2016
Produzent: Jürgen Wiemers
Produktionsleitung: Anja Görner
Die Sofa-Richter treten ein für ihre Meinung. Ohne Robe, aber mit Herzblut und Leidenschaft. Mal wird der Ruf laut nach der vollen Härte des Gesetzes, mal sind Die Sofa-Richter mild und besonnen. Der eine schimpft über Rechtsirrtümer und der nächste über zu lasche Gesetze. Freispruch und „Lebenslänglich!“ liegen oft nah beieinander.
Folge 1 (Erstausstrahlung: 23.05.2017)
Unterwegs mit Bus und Bahn – Was ist erlaubt? Helfen oder wegschauen – Ist unterlassene Hilfeleistung nur ein Kavaliersdelikt? Und es geht um emotionale Fälle mit Tiefgang: Wann müssen SeniorInnen ihren Führerschein abgeben? Wenn man mit der Sprühdose gegen rechtsextreme Parolen vorgeht – ist das Zivilcourage oder Sachbeschädigung?
Folge 2 (Erstausstrahlung: 30.05.2017)
Taxifahrten – was sind meine Rechte und Pflichten? Das Obst vom fremden Baum – Ist Mundraub strafbar? Und es geht um emotionale Fälle mit Tiefgang: Kampf ums Erbe – Wie kann man sich gegen ErbschleicherInnen schützen?
Folge 3 (Erstausstrahlung: 6.06.2017)
Was Gäste reklamieren dürfen – Welche Rechte habe ich im Restaurant? Freiheitsberaubung oder Erziehungsmaßnahme – Was dürfen LehrerInnen? Und es geht um emotionale Fälle mit Tiefgang: Selbstbestimmtes Sterben – Gehört mein Tod mir?
Folge 4 (Erstausstrahlung: 13.06.2017)
„Eltern haften für ihre Kinder“ – Ist das wirklich so?„Anfassen verboten“ – Was darf man im Kaufhaus? Und es geht um emotionale Fälle mit Tiefgang: Gesetzliche Betreuung – Wer darf für mich entscheiden?
Folge 5 (Erstausstrahlung: 20.06.2017)
Streit um den Parkplatz – Wer zuerst kommt, mahlt zuerst? Ungeeignet für die Polizei – Brustimplantate als Einstellungshindernis? „Bitte ohne Rechnung“ – Was droht bei Schwarzarbeit?
Folge 6 (Erstausstrahlung: 27.06.2017)
Hotelmängel im Urlaub – Wann heißt es Geld zurück? Wenn der Vater sein Kind nicht sehen darf – Welche Rechte haben leibliche Väter?
Folge 1 (Erstausstrahlung: 07.11.2017)
„Pumuckl“ und „Pepsi-Carola“ – Welcher Vorname ist erlaubt? Welche Rechte hat der Kunde in der Autowerkstatt? Gefährliche Raserei.
Folge 2 (Erstausstrahlung: 14.11.2017)
Sicher auf dem Drahtesel – Was darf ich als FahrradfahrerIn? Und muss Bello an die Leine?
Folge 3 (Erstausstrahlung: 28.11.2017)
Was tun bei Ärger mit dem Lieferservice? Und ohne Skrupel bei Unfällen – Härtere Strafen für GafferInnen?
Folge 4 (Erstausstrahlung: 5.12.2017)
Mülltrennung, was ist erlaubt bei Restmüll, Bio und Papier? Und welche Rechte habe ich, wenn ein Tattoo misslingt?
Folge 5 (Erstausstrahlung: 28.11.2017)
Advent, Advent…ein Lichtlein brennt. Was aber, wenn tausende Lichtlein die Nacht erhellen? Und: Wie muss eigentlich ein Arbeitszeugnis unterschrieben werden?
Folge 1 (Erstausstrahlung: 07.01.2019)
Fiasko beim Frisör – Was, wenn die Frisur misslingt? oder: „Gerade stand er doch noch da! – Abgeschleppt, zu Recht?“ Außerdem geht es um Gerechtigkeit: Kunde statt KundIN – Marlies Krämers Kampf gegen Diskriminierung im Sprachgebrauch.
Folge 2 (Erstausstrahlung: 04.02.2019)
Bingo im Altenheim – Ein harmloses Vergnügen oder verbotenes Glücksspiel? Ist „Fack ju Göhte“ als Marke zu vulgär? Und es geht um emotionale Fälle mit Tiefgang: Verurteilt, weil man „anders“ war: Wie § 175, der sogenannte „Schwulenparagraf“, Leben zerstörte.
Folge 3 (Erstausstrahlung: 11.03.2019)
Ärger mit dem Paketdienst – Was, wenn die Lieferung nicht klappt? Es geht um Hochrisikospiele im Fußball – Wer soll zahlen für die erhöhte Polizeipräsenz? Oder: Einfach auf der Schinkenpackung – Das Schwarzwaldhaus von Familie Schondelmaier: Werbung wider Willen.
Folge 4 (Erstausstrahlung: 01.04.2019)
Zu spät, zu langsam, zu teuer – Was tun bei Ärger mit dem Handwerker? Oder: Gut versichert? – Wer zahlt, wenn man den Urlaub abbrechen muss? Und es geht um Gerechtigkeit: Mauerschützen – Schießen auf Befehl: Strafe oder Freispruch?
Folge 5 (Erstausstrahlung: 06.05.2019)
Misstöne in der Innenstadt! Was darf ein Straßenmusikant? Geschlechtseintrag für Intersexuelle. Kunst vor Gericht – Wie bestimmt man den Wert des Werks?
Folge 6 (Erstausstrahlung: 03.06.2019)
Handy laden, Raucherpause, privat im Internet – Was ist erlaubt am Arbeitsplatz? Außerdem: Rumpelkammer Treppenhaus – Was darf in den Hausflur und was nicht? Und: Plötzlich steinreich – Können Tiere erben? Auch geht es um Gerechtigkeit: Gezeugt aus einer Samenspende: Wer ist mein Vater? Haben Spenderkinder ein Recht auf Auskunft?
Folge 7 (Erstausstrahlung: 01.07.2019)
Waidmannsheil – Was muss man als Jäger können? Verbotene Werbung – Darf Bier „bekömmlich“ heißen? Und es geht um Gerechtigkeit: Gekündigt wegen „Whistleblowing“?: Wenn Arbeitnehmernnen und Arbeitnehmer ihre/n ChefIn anschwärzen.
Folge 1 (Erstausstrahlung: 12.09.2019)
Waidmannsheil – Was muss man als Jäger können? Verbotene Werbung – Darf man Bier als „bekömmlich“ bezeichnen? Und es geht um Gerechtigkeit – Gekündigt wegen „Whistleblowing“?: Wenn Arbeitnehmer ihren Chef anschwärzen.
Folge 2 (Erstausstrahlung: 19.09.2019)
Buddeln erlaubt? – Schatzsuche als Hobby: Was muss man beachten? Nur überspitzt oder beleidigend? – Wie viel Satire muss der Arbeitgeber aushalten? Und es geht um einen historischen Fall mit Tiefgang: Die Entführung Jakob von Metzlers. Darf die Polizei Gesetze brechen, um Leben zu retten?
Folge 3 (Erstausstrahlung: 26.09.2019)
Zu spät, unvorsichtig, teuer? – Was tun bei Ärger mit dem Umzugsunternehmen? Zu Hause, in der Öffentlichkeit, im Straßenverkehr: Videoüberwachung – Was ist erlaubt und was nicht? Und es geht um einen Fall, der für Aufregung gesorgt hat: Schwangerschaftsabbruch – Verbotene Werbung oder erlaubte Information? Wo verläuft die Grenze?